Webinare & Workshops
Wir bieten regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten - Webinare für die Theorie und Workshops für die Praxis.
Webinare & Workshops 2025
- März: Webinar #15 "Geschichte des Schwimmens & Schwimmunterrichts"
- Mai: Webinar #16 "Kinderschutz"
- Oktober: Webinar #17 "Grundfertigkeiten: Schweben & Gleiten"
- Dezember: Webinar #18 "Entwicklungspsychologie des Schwimmens"
16. VÖSSL-Webinar
Kinderschutz
für Schwimmschulen und Schwimmlehrer:innen
Dienstag, 20.05.2025
19:30 Uhr

Inhalte
Information in Arbeit
Vortragende

Sascha Hörstlhofer, BA
Sascha Hörstlhofer ist ein staatlich geprüfter Diplom Sportlehrer, sportwissenschaftlicher und psychosozialer Berater (LSB), der noch bis Ende Mai 2025 als Landeslehrer für die Bildungsdirektion Wien tätig ist. Er hat zahlreiche weitere Ausbildungen im Sportbereich erfolgreich absolviert und darf sich unter anderem auch Rettungsschwimmlehrer nennen. Nebenberuflich leitet er ehrenamtlich den gemeinnützigen Verein Österreichischer Kinderschutzbund Wien (ÖKSB-Wien) Verein für gewaltlose Erziehung und ist als Referent für präventiven Kinderschutz, Kinderschutzkonzepte und Sexualpädagogik aktiv. Sascha Hörstlhofer lebt mit seiner Familie in einem Außenbezirk von Wien.
Anmeldung
Alle unsere Webinare werden aufgezeichnet und sind im Mitgliederbereich für alle VÖSSL-Mitglieder abrufbar

Grundfertigkeiten: Springen
Vortragende: VÖSSL-Vorstandsmitglied Ruth Strehl
- Steuerung vor / bei / nach dem Sprung
- Unterstützung in Angstmomenten
- Fußsprünge: methodischer Aufbau von Anfängern bis Fortgeschrittene
- Kopfsprung: Vorübungen und verschiedene Lernwege
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Sicherheitsregeln für Lehrer:innen und Schüler:innen

Gesund bleiben als Schwimmlehrer:in
Vortragende: Dr. Theresa Grechenig-di Vora
- Gesundheitliche Belastungen durch:
- Kälte
- Nässe
- Chlor
- Lärm
- etc.
- Schutz, Prävention und Behandlung von
- Atemwegserkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Gelenksproblemen
- etc.

Die Geschichte des Schwimmens
Vortragende: Franziska Steinmetz
- Ein gemeinsamer Streifzug durch 10 000 Jahre Schwimmgeschichte
- Die Beziehung des Menschen zum Wasser von der Antike bis in die Neuzeit
- Antike: Schwimmen in Ägypten, Mesopotamien, Indien, Ostasien, Griechenland, Rom
- Mittelalter: 1000 Jahre ohne Schwimmen in Europa
- Neuzeit: die Wiederentdeckung/Wiedererfindung des Schwimmens in Europa und die Entwicklung des Schwimmens in der westlichen Welt bis ins 20. Jahrhundert

Anfängerschwimmen mit Kindern
Vortragende: VÖSSL-Vorstandsmitglied Ruth Strehl
- Die wichtigsten Schritte vom Land ins Wasser
- Wer ist Anfänger:in?
- Was sollen Anfänger:innen lernen? Regeln im Bad und im Kurs, Sicherheitsregeln, Gruppendynamik, Selbsteinschätzung
- Was ist im Wasser anders als an Land?
- Was brauchen Anfänger:innen von uns?
- Welche Erfahrungen sollen Kinder machen dürfen?
- Wie kann gelungenes Anfängerschwimmen Kindern eine neue Welt eröffnen?

Schulschwimmen mit Schwimmschulen
Vortragende: Silke Sandholzer-Schleszies
- Schulschwimmen mit Schwimmschulen
- Schulschwimmen in unseren Nachbarländern
- Schulschwimmen in unterschiedlichen Bundesländern
- Organisations-Modell aus Vorarlberg
- Visionen

Spielen im Schwimmunterricht (Th)
Vortragende: Mag. Helga Thaler
- Spielen als Grundphänomen der Menschheit
- Ludologie und Spieltheorien
- kindliches Spiel in unterschiedlichen Altersstufen
- Spielen und Lernen
- Bedeutung der Motorik im Lernen, Spielen und in der Gehirnentwicklung
2-tägigen Praxisworkshop)

Recht & Aufsichtspflicht für Schwimmlehrer:innen
Vortragender: Mag. Lukas Ornauer
- Voraussetzungen, Einschränkungen und Grenzen der Haftung im Schwimmunterricht
- Pflichten der Schwimmlehrer:innen
- Aufsichtspflicht
- Allgemeines
- Umfang der Aufsichtspflicht
- Beginn/Ende der Aufsichtspflicht
- Praxisbeispiele aus der österr. Rechtsprechung

Die Grundfertigkeiten des Schwimmens (Theorie)
Vortragende: Ruth Strehl, Silke Sandholzer-Schleszies, Ute Rothenburger und Franziska Steinmetz
- Physikalische Eigenschaften des Wassers
- Schweben
- Gleiten
- Atmen
- Tauchen
- Springen
2-tägigen Praxisworkshop)

Integration im Kinderschwimmkurs
- was verstehen wir unter Integration im Schwimmkurs?
- welche Verbindung und welchen Umgang haben wir persönlich mit Menschen mit Beeinträchtigung?
- welche Beeinträchtigungen begegnen uns im Schwimmunterricht

Kraultechnik im Kinderschwimmkurs
Vortragende: VÖSSL-Vorstandsmitglieder Silke Sandholzer-Schleszies und Franziska Steinmetz
- Geschichte des Kraulschwimmens
- Grundsätzliche Vorteile und Herausforderungen gegenüber anderen Lagen
- Technische Merkmale und Unterschiede verschiedener Kraulstile
- Erlernen der Technik im Kindesalter
- praktisch mehtodische Übungen und Übungsreihen für das Erlernen im Kindesalter (Anfänger und Quereinsteiger)
2-tägigen Praxisworkshop)

Stimmbildung für den Schwimmunterricht
Vortragende: Lehrberauftragte an der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) Brigitte Berger-Görlich
- Stimmbildung für den Schwimmunterricht
- theoretische Grundlagen der Stimmfunktionen
- Atemübungen
- Resonanzen entdecken
- Übungen für einen lockeren, klangvollen Umgang mit der Stimme in der Praxis
- Tragende Stimme in der Schwimmhalle

Kindgerechte Kommunikation im Schwimmunterricht
Vortragende: Linguistin, Kommunikationscoach und Expertin für achtsame Kommunikation Manuela Festl
- Gewaltfreie und achtsame Kommunikation
- Aufbau einer empathischen Verbindung zu Kindern
- der Einfluss des sprachlichen & kognitiven Entwicklungsstandes der Kinder auf die Art des Unterrichts

Alles über die Schwimmschule als Arbeitsstätte
Vortragende: Steuerberaterin Dr. Gabriele Germann-Leiner und Gemeinderatmandatarin Ulrike Kbrna, BSc
- Steuern, Recht & Anstellung
- Verschiedene Arbeitsverhältnisse und dazugehörige Verträge
- Wer dabei welche Steuern und Sozialabgaben zu leisten hat
- Formen der Mitarbeiter:innen-Bindung

Brustbeinschlag: der Unterschied zwischen Frosch und Mensch
Vortragende: VÖSSL-Vorstandsmitglieder und Schwimmschulleitungen Ruth Strehl und Franziska Steinmetz
- Anatomische Grundlagen des Brustbeinschlags
Entwicklung der Hüftgelenke
Vorbereitende Übungen für verschiedene Altersstufen
Lernschritte und Korrekturmöglichkeiten
Entwicklung der Technik von der Spontanbewegung bis zum Profibeinschlag

Ängste im Kinderschwimmkurs
Vortragende: Psychologin MMag. Flora Papanthimou und VÖSSL-Vorstandsmitglied Mag. Ruth Strehl
- Erkennen und Benennen als Basis der Angstbewältigung
- Do’s and Dont’s beim Umgang mit Ängsten
- Psychologische Zusammenhänge in der Entstehung und im Abbau von Ängsten
- Abgrenzung zu Ängststörungen